NEWS
Neues aus der DJG und Jordanien
Werden Sie DJG-Mitglied und erhalten Sie regelmäßig Newsletter mit aktuellen Informationen aus Jordanien und unserem DJG-Netzwerk in beiden Ländern!
Aktuelle Situation in Jordanien
Die Corona Krise zeigt massive Auswirkungen in unserem Partnerland Jordanien. Durch die vielen Lockdowns mit Ausgangssperren, Schließung der Wirtschaft und dem Niedergang des Tourismus als wichtigem wirtschaftlichen Zweig stehen viele Menschen in Jordanien am Existenzminimum. Besonders die unteren Einkommensschichten trifft es sehr hart. Bereits vor der Corona-Krise musste Jordanien mit der Aufnahme von über anderthalb Millionen Flüchtlingen aus dem Nachbarland Syrien klar kommen – mit immenser Belastung der knappen Wasserressourcen, der Bildungseinrichtungen mit bereits überfüllten Schulen und einem Gesundheitssystem am Limit. Viele Jordanier haben 2020 ihre Arbeitsplätze und ihr Auskommen verloren und können sich selbst die wichtigsten Nahrungsmittel und die Mieten nicht mehr leisten.
Für die Familien jordanischer Studierender wird es zunehmend schwierig, die Studiengebühren aufzubringen oder Studienaufenthalte im Ausland zu finanzieren, obwohl diese Investitionen so wichtig für die zukünftige Entwicklung des Landes sind.
Die Deutsch-Jordanische Gesellschaft steht zumindest telefonisch oder über Online-Konferenzen in regem Austausch mit Freunden und Projektpartnern in Jordanien und versucht, praktische Hilfe zu leisten, wo es im Moment möglich ist – z.B. bei der Förderung sozialer Projekte in Jordanien, die es in Zeiten der Corona-Pandemie besonders hart trifft oder bei der Vermittlung von Praktikumsstellen für jordanische Studierende in Deutschland – trotz angespannter Lage in der deutschen Wirtschaft.
April 2023
Heinrich Böll-Stiftung sucht Project Management Consultant für Jordanien
Die Heinrich-Böll-Stiftung Palästina und Jordanien sucht einen Program Management Consultant für das Programm »Migrant Workers' Rights and Human Trafficking« in Jordanien und ist dankbar für die weitere Verbreitung der Stellenausschreibung. Bewerbungsschluss ist der 30.04.2023.
Stellenausschreibung der Heinrich Böll-Stiftung

10.03.2023
Akademischer Austausch zwischen Deutschland und Jordanien
Im Februar 2023 hat der DAAD Amman ein Arbeitspapier zum Thema
„Academic Exchange between Jordan and Germany“
veröffentlicht. Sicherlich ist die German Jordanian University ein akademisches Leuchtturmprojekt, das auch für die Deutsch-Jordanische Gesellschaft einen besonderen Platz einnimmt. Der Bericht verdeutlicht jedoch, dass auch andere akademische Institutionen eine tragende Rolle im Austausch zwischen beiden Ländern spielen.
Das Arbeitspapier (in englischer Sprache) kann über diesen Link aufgerufen werden:
06.02.2023
DJG-Mitgliederversammlung 2023
Die Mitgliederversammlung der Deutsch-Jordanischen Gesellschaft findet am 6. Februar 2023 um 15:00 Uhr statt.
Wir sind zu Gast im Vortragssaal des Nah- und Mittelostvereins NUMOV in der Kronenstraße 1 in Berlin.
Im Anschluss an die Mitgliederversammlung um 17 Uhr laden wir alle Interessierten herzlich zu einer öffentlichen Vortrags- und Dialogveranstaltung mit spannenden Beiträgen über verschiedenste Kooperationsaktivitäten mit Jordanien – sowohl auf offizieller Ebene, als auch ganz privat – ein.
Einladung zum öffentlichen Veranstaltungsteil
Juli 2022
Neuer Botschafter in Berlin
Am 18 Juli hat S.E. Yousef Radwan Ali Bataineh sein Amt als neuer Botschafter des Haschemitischen Königreichs Jordanien in Berlin angetreten. Die Deutsch-Jordanische Gesellschaft freut sich auf eine aktive und fruchtbare Zusammenarbeit, um die Partnerschaft zwischen Deutschland und Jordanien mit neuen Projekten weiter zu festigen und auszubauen.
10.6.2022
Trauer um Honorarkonsul Helmut Hildebrand
Die Deutsch-Jordanische Gesellschaft e.V. trauert um
Helmut Hildebrand
Honorarkonsul des Haschemitischen Königreichs Jordanien
25. 01. 1940 – 10. 06. 2022
Wir haben unseren langjährigen Freund und 1. Vizepräsidenten verloren. Seine herausragende Persönlichkeit war ein entscheidender Impulsgeber für viele bedeutende Projekte im Königreich Jordanien und festigte die heute ausgezeichneten deutsch-jordanischen Beziehungen.
Die bundesweit tätige Gesellschaft wurde von ihm über viele Jahre entscheidend geprägt, seine Bemühungen wurden mit hohen deutschen und jordanischen Ehrungen gewürdigt.
Mit tiefem Respekt und großer Dankbarkeit verneigen wir uns vor Helmut Hildebrand und seinem Lebenswerk. Seine herzliche Ausstrahlung bleibt unvergessen.
In Treue und Dankbarkeit nehmen wir Abschied und richten seiner Familie unsere tiefe Anteilnahme aus.
Gabriele Groneberg (Präsidentin)
Nabiel Khubeis (Geschäftsführendes Vorstandsmitglied)
und das Präsidium der Deutsch-Jordanischen Gesellschaft e.V.
Termin noch unklar
DJG-Mitgliederversammlung 2021
Nachdem unser jährliches Treffen 2020 wegen der weltweiten Corona-Pandemie immer wieder verschoben wurde und schließlich ausfallen musste, soll es 2021 auf jeden Fall eine Mitgliederversammlung geben, denn es stehen auch Entscheidungen und Abstimmungen im Vereinsleben der DJG an, die von den Mitgliedern mit bestimmt und getragen werden sollten.
Wegen der aktuellen Kontaktbeschränkungen planen wir im Moment, die Mitgliederversammlung in der zweiten Jahreshälfte abzuhalten. Da die weitere Entwicklung noch sehr unklar ist, rechnen wir damit, dass vielleicht nur ein virtuelles Treffen möglich sein wird. Der einzige Vorteil: so können vielleicht auch mehr Mitglieder teilnehmen, die den langen Weg und den Zeitaufwand sonst nicht auf sich nehmen könnten.
Sobald es konkretere Planungen gibt, werden alle Vereinsmitglieder der DJG rechtzeitig informiert.
Kontakt: DJG-Präsidentin Gabriele Groneberg
