AKTIVITÄTEN

Aktiv für die Freundschaft mit Jordanien

2021 wird hoffentlich wieder ein aktiveres Jahr für die Deutsch-Jordanische Gesellschaft. Nachdem 2020 fast alle geplanten Treffen, öffentlichen Veranstaltungen und Begegnungsreisen wegen der weltweiten Corona-Pandemie auf unbestimmte Zeit verschoben werden mussten, hoffen wir, dass in diesem Jahr wenigstens in der zweiten Jahreshälfte wieder einige Veranstaltungen, u.a. auch unsere Mitgliederversammlung, stattfinden können – wenn auch wahrscheinlich noch unter Hygienevorschriften.

Wir sind froh, dass trotz aller Einschränkungen mehrere soziale Projekte der DJG in Jordanien im Jahr 2020 durchgeführt oder unterstützt werden konnten und die Planungen bereits wieder anlaufen für zukünftige Aktivitäten.

Hoffen wir, dass es bald wieder möglich sein wird, ohne das Risiko einer Corona-Infektion auf Reisen zu gehen, damit unsere bilateralen Projekte, unsere Treffen, Veranstaltungen und Begegnungsreisen sowie das Jugendaustauschprogramm endlich wieder aufleben können.

DJG-JAHRESBERICHTE

Die Jahresberichte der Deutsch-Jordanischen Gesellschaft geben einen kurzen Überblick über alle Aktivitäten eines Jahres.

6. Februar 2023

DJG-Mitgliederversammlung in Berlin

Am 6. Februar 2023 fand die Mitgliederversammlung der Deutsch-Jordanischen Gesellschaft in Berlin statt. Wie schön, dass wir im großen Vortragssaal des Nah- und Mittelostvereins NUMOV zu Gast sein konnten, denn das Treffen war gut besucht.

Im Rahmen der Versammlung wurde Dr. Jochen Pleines zum neuen Präsidenten der DJG gewählt und Gabriele Groneberg zu einer neuen Vizepräsidentin.

Im Jubiläumsjahr 2023 wird die Deutsch-Jordanische Gesellschaft ihren 60. Geburtstag mit verschiedenen Aktivitäten feiern.

April 2021

Spendenprojekt Grundschule

Vor anderthalb Jahren besuchte eine DJG-Reisegruppe mit Pädagogen der Universität Karlsruhe die Flüchtlingsschule der UNRWA Al-Nuzha 2 Elementary School for Girls in Camp Hussein in Amman. Beim Besuch wurde klar, dass die Schule Musikinstrumente und einen Spielplatz für die Mädchen braucht. Über die DJG und die Reiseteilnehmer konnten bereits über 2000 € an Spendengeldern für diesen Zweck gesammelt werden. Dafür sollen melodicas und eine elektrische Orgel für die Schule gekauft werden.

Die Übergabe der Instrumente war für April 2021 geplant, muss aber wegen der Corona-Pandemie verschoben werden. So haben wir Zeit, weitere Spenden für dieses Projekt zu sammeln und weitere Instrumente zu kaufen.

März 2021

Spendenprojekt »Center of Hope«

Das »Center of Hope« in Amman ist eine Einrichtung für und geistig behinderte junge Menschen, die vor vielen Jahren von der Leiterin Birgit Gassmann gegründet wurde. Die Jugendlichen stammen aus Familien der untersten Einkommensschichten, die sich nicht um eine entsprechende Betreuung und Förderung ihrer Kinder kümmern können. Mittlerweile werden im »Center of Hope« auch junge Frauen ausgebildet, die die Idee in ländliche Regionen tragen und sich auch in den Dörfern um behinderte Menschen kümmern.

Die Deutsch-Jordanische Gesellschaft e.V. unterstützt die Einrichtung seit Jahren und sammelt fortwährend Spenden zur Unterstützung des Projekts, das durch die schwierige Corona-Situation in Jordanien noch stärker auf Spenden angewiesen ist. 

November 2020

Mentoring-Netzwerk für Start-Ups

Unser Projekt »Amali« zum Aufbau eines Mentoring-Netzwerks für Start-ups in Jordanien wird zu 90% von der Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) und dem Centrum für Internationale Migration (CIM) gefördert. Es bietet eine Weiterbildung für Frauen, die ein Unternehmen in Jordanien gegründet haben und Unterstützung bei dem Aufbau ihrer Geschäftsidee benötigen. Es wurden zehn Gründerinnen ausgesucht, die an verchiedenen Workshops mit lokalen Trainern, Coaches und Mentoren teilnahmen.
Leider konnten wir wegen der Reisebeschränkungen im Jahr 2020 die deutschen Coaches nicht für die angesetzten Workshops nach Jordanien senden. Durch die verständnisvolle Zusammenarbeit mit der GIZ konnten aber anstatt der deutschen Lehrkräfte lokale Trainer aus Jordanien eingesetzt werden. Das Projekt hat vielen Gründerinnen geholfen ihre Geschäftsideen besser zu verwirklichen und sich mit Mentoren zu vernetzen. Das Projekt wurde im vorgegebenen Zeitrahmen bis Ende November 2020 erfolgreich fertiggestellt.

Weitere Informationen: http://amali.life
Verantwortlich: Rasha Oudeh und DJG-Vorstandsmitglied Nabiel I. Khubeis